Film-Special 2026 auf der Bühne im wielandleben-Hof

Herzlich willkommen am Donnerstag, 17. September 2026, ab 17.00 Uhr!

Lass dich von uns verwöhnen und genieße einen besonderen Abend im wunderschönen Röthenbach im Emmental, auf 1020 Meter über Meer. Ab 19.30 Uhr zeigen wir dir einen Film, der zum Nachdenken anregt – umrahmt von unseren köstlichen Bio-Spezialitäten.

von 17.00 - 19.30 Uhr verwöhnen wir Dich mit unserer Kulinarik:

  • Mais-Chips mit hausgemachter Tomatensalsa und saisonalen Hummus-Variationen

  • Polenta-Mais, gekocht mit feinem Tomatensugo

  • Chili-Pasta Krausenudeln mit Tomatensugo

  • Weitere Köstlichkeiten nach Saison
  • Dessertvariationen zum Naschen

  • Warme und kalte Getränke – alles, was das Herz begehrt

Und falls du noch etwas für zu Hause möchtest, kannst du dich im Hofladen mit vielen Leckereien aus unserem Sortiment eindecken!

Die Konsumation ist kostenpflichtig. Du kannst bar oder bequem mit TWINT bezahlen.

Der Film: "Born for Korn"

Born for Korn ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2019 von Niclas Reed Middleton und Elmar Szücs.

Die deutsche Doku Born for Korn zeigt einen unabhängigen Bauernhof in Schleswig-Holstein, der sich als erfolgreicher Familienbetrieb von der Industrie-Agrarwirtschaft absetzten will.

  • Eintritt zum Film: CHF 15.00 pro Person

  • Beginn des Films: 19.30 Uhr

Die Bühne bietet Platz für 50 Personen, also melde dich schnell an, um sicher dabei zu sein!

Anmeldung:

Bitte melde dich bis spätestens 10. September 2026 an. Wir freuen uns sehr, diesen besonderen Abend mit dir zu teilen.

Adresse:
wielandleben
Grub 235, 3538 Röthenbach i.E.
Tel: +41 78 876 86 52
Email: info@wielandleben.ch

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit dir!
Salome & Thom Wieland

Der Film: "Born for Korn"

Komplette Handlung und Informationen zu Born for Korn

Die Anzahl der Bauernhöfe, die in Deutschland von Familien geführt werden schrumpft immer weiter. Stattdessen werden mittlerweile etwa 60% der gesamten Anbaufläche von industriellen Großbetrieben beackert. Bei den Milchbauern sieht das bei ständig sinkenden Preisen nicht anders aus, wenn sie gerade einmal 30 Cent pro Liter erhalten.

Die Familie von Jörn und Gunda Sierck wollten nicht länger von den großen Meiereien abhängig sein. Ihr in fünfter Generation geführter Hof zwischen Kropp und Tetenhusen in Schleswig-Holstein will sich vergrößern und selbst vermarkten um im Direktvertrieb erfolgreich zu sein und anderen Familien-Betrieben mit gutem Beispiel voranzugehen: Traditionsreiche bäuerlicher Landwirtschaft soll auch neben der industriellen Agrarwirtschaft noch möglich und ertragsreich sein.